Totalitär – Städtebau und Architektur  
 im Nationalsozialismus  
 Kontext  
 Die Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig  
 gibt erstmalig einen Überblick über die Planungs- und  
 Baugeschichte der Stadt in dieser Epoche und ordnet die  
 wesentlichen Bauvorhaben drei Zeitabschnitten zu:  
 Herrschaftsstabilisierung 1933–36, Machtdemonstration  
 1936–40 und Kriegswirklichkeit 1940–45.  
 Werbemittel  
 Rechteckige Stelen und von der Decke abhängte Textil-  
 fahnen definieren das strenge Raster des Ausstellungs-  
 raums, wobei der starke Kontrast durch die Farben  
 Rot, Schwarz und Bronze dominiert. Die serielle Reihung 
 der Stelen findet im Plakat eine visuelle Entsprechung  
 durch die konsequente Anordnung der Buchstaben  
 T·O·T·A·L·I·T·Ä·R und Wiederholung desselben Bildmotivs  
 innerhalb des Schriftzuges. Die Hervorhebung des  
 Ausstellungstitels auf den unterschiedlichen Werbemit-  
 teln durch eine leicht transparente rote Fläche kor- 
 respondiert ebenfalls mit der Ausstellungsgestaltung.
 
  Auftraggeber 
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Ausstellungsdaten
10.09.–09.11.2008
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Neubau
Ausstellungsfläche
450m²
Leistungsumfang
Konzeption, 
Papier- und Schriftwahl, Gestaltung, Layout, Satz, Bildbearbeitung, Reinzeichnug, Produktionsbetreuung
 
Realisierungsumfang 
Raumkonzeption, Wandabwicklungen, Plakat, Flyer, Einladungskarte, 
Anzeige, Werbebanner
Projektbeteiligte
Nathanaël Gourdin,
Katy Müller,
Jakob Gleisberg,
Katharina Triebe
Zusammenarbeit mit
bird, Kassel