BMW Museum München
Start & Finish
Einzigartiges Erlebnis
Im BMW Museum treffen Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft in eindrucksvoller Weise aufeinander. Auf einer
Fläche von 5.000 m² erleben Besucherinnen und Besucher
mehr als 100 Jahre Unternehmens-, Marken- und Produkt-
geschichte der BMW Group.
Zeitreise Mobilität
Als eines der ersten Marken-Museen präsentiert es heute
mehr als 120 der attraktivsten und wertvollsten Auto-
mobile, Motorräder und Motoren – einzigartige Exponate,
ikonische Klassiker und Meilensteine der Mobilität.
Architektonisches Wahrzeichen
1973 entwarf der Wiener Architekt Karl Schwanzer das
außergewöhnliche und symbolträchtige Gebäudeensemble
aus Unternehmenszentrale und Museum - heute ein welt-
bekanntes Wahrzeichen der Stadt München.
Häuser, Straßen und Plätze
Die Ausstellungsarchitektur begeistert mit ihrer urbanen
Szenerie aus leuchtenden Themenhäusern, dynamisch
verlaufenden Wegen und inszenierte Plätzen und schafft
ein beeindruckendes Raumerlebnis, das begeistert.
22 Themenräume
In einer 13 m hohen und offenen Raumkubatur führt ein
mäanderförmiger Parcours an 22 Themenräumen ent-
lang. Verschiedene Ein- und Ausgänge, unterschiedliche
Blickwinkel und unerwartete Sichtachsen sorgen für
abwechslungsreiche Raumbilder.
Wegweisend
Ziel des Wettbewerbs war eine wegweisende, sichtbare
und markenstarke Besucherführung für ein internationales
Publikum. Form & Fokus überzeugte durch eine sorg-
fältige Analyse, ein detailliertes Funktionskonzept und
eine signifikante Gestaltung.
Lichtpunkte
Scheinbar schwebende, selbstleuchtende Schriftzüge und
Piktogramme markieren die Eingänge zu allen wichtigen
Bereichen. Die signifikanten Lichtpunkte über den Köpfen
der Gäste sind fernwirksam und ermöglichen eine sehr
leichte und intuitive Orientierung.
Start und Finish
Im Motorsport sind „Start“ und „Finish“ Schlüsselmomente
des Renngeschehens. Der Start signalisiert den offiziellen
Beginn – das Finish das Ende des Rennens durch das
Überqueren der Ziellinie. Die Schriftzüge Start und Finsh
markieren Anfang und Ende der musealen Tour.
Routenplan
Alle Themenräume sind chronologisch nummeriert und
tragen jeweils eine Hausziffer sowie einen Titel. Über den
Eingängen befinden sich markante, dreidimensionale
Ziffern aus Acrylglas, die durch einen Steg minimal-invasiv
an den Glasflächen montiert sind. In der Türlaibung ist
ein abstrahierter Routenplan in Laufrichtung der Museums-
strecke angebracht, der den aktuellen Standort, voraus-
und zurückliegende Stationen, den zentralen Platz sowie
Schatzkammer und BMW Art Cars ausweist.
Auftraggeber
BMW Group
Anforderungsumfang
Standortspezifisches,
identitätsstiftendes
CD-konformes, zwei-
sprachiges Leitsystem
im Innen- und Außenraum
Leistungsumfang
LP 1–8 Informations-,
Orientierungs- und
Gestaltungskonzept,
Ausführungsplanung,
Technische Zeichnungen Bemusterung, Pro-
duktionsbetreuung,
Kostenermittlung,
Begleitung der Ausschrei-
bung (Prüfung der
Leistungsverzeichnisse)
und Produktion
Planungsumfang
Fassaden-, Tür- und
Glasflächenbeschriftungen, Wegweiser, Tourenplan
Zielbestätigungen,Aufzugs-
übersichten
© Fotografien:
Form & Fokus,
Mintroom, Anne Tausch