• Leitsysteme
    Schlösser Sachsen
  • Szenografie
  • Grafikdesign
  • Info
    • Büroprofil
    • Leistungsspektrum
    • Lehre
    • Bauherren / Auftraggeber
    • Projektbeteiligte
    • Jobs
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

     Kontext 
     Mit 19 Kulturdenkmalen gehört der »Staatsbetrieb Staatliche 
     Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen« zu den bedeu- 
     tendsten Kulturinstitutionen im Dreiländereck Deutschland – 
     Polen – Tschechien. Zur Verbesserung der touristischen 
     Erschließung sollte im Rahmen eines
 offenen, zweistufigen 
     Realisierungswettbewerbs ein Konzept erarbeitet wer- 
     den, das die Zusammengehörigkeit der Objekte durch ein 
     einheitliches Leitsystems verstärkt kommuniziert. 

     Orientierungskonzept 
     Das von Gourdin & Müller vorgeschlagene Orientierungs- 
     konzept basiert auf der Hervorhebung von objektspezi- 
     fischen Strukturen als Grundlage der Orientierung: Objekt- 
     teile bzw. landschaftsarchitektonische Bereiche werden 
     durch Farben kodiert, die zur besseren Wahrnehmung der 
     jeweiligen Orte beiträgt. Dabei wird sowohl die Entsteh- 
     ungsgeschichte der Objekte eindeutiger erlebbar als auch 
     die Orientierung erleichtert. Die Hauptorientierung findet 
     der Besucher anhand eines dreidimensionalen, taktilen 
     Modells an den Hauptzugängen, das ggf. bei größeren An- 
     lagen durch Pläne von Teilbereichen ergänzt wird. Flyer, 
     Apps, bzw. Webseiten für mobile Endgeräte erweitern die 
     Möglichkeiten der Informationsvermittlung. 

     Wertschätzung und Unaufdringlichkeit 
     Auf vertikale, freistehende Informationsträger wird zu- 
     gunsten eines ungestörten Blicks verzichtet. Das Informa- 
     tions- und Leitsystem besteht aus horizontalen monoli- 
     thischen Informationsträgern in durchgefärbtem Beton. Ein 
     eingerückter Sockel fungiert als Schattenfuge zum Aus- 
     gleich von Unebenheiten und unterstützt die schwebende 
     Wirkung der Elemente und somit die Absicht des be- 
     hutsamen Umgangs mit dem Ort. Durch den geschaffenen 
     Abstand werden Ort bzw. Objekt verstärkt als »Exponat« 
     wahrgenommen. 

     Grafik 
     Die Grafische Sprache ist bewusst zurückhaltend, geprägt 
     durch die markante Kombination von filigranen Pikto- 
     grammen mit zweisprachigen Textinformationen. Die ent- 
     worfenen Piktogramme, die den wichtigen Sehenswür- 
     digkeiten, landschaftsarchitektonischen Bereichen oder Ser- 
     vice-Angeboten zugewiesen werden, sind den Informa- 
     tionen in Deutsch und Englisch vorangestellt. Im Englischen 
     wurde die Schrift kursiv und kleiner als im Deutschen 
     gesetzt. Die Hausfarbe Gelb dient der schnelleren Erfass- 
     barkeit der Service-Informationen. 





    Auslober
    Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I

    Bearbeitungszeitraum
    2010–2011, 2015–2020

    Leistungsumfang
    Konzeption und Gestaltung

    Planungsumfang
    Taktiler Lageplan,
    Orientierungspläne,
    Wegweiser,
    Zielbestätigungen,
    Piktogrammsystem,
    Hausbeschriftung,
    Außenwerbung,
    Drucksachen

    Copyright
    © Gourdin & Müller

    Zusammenarbeit mit
    Woltereck Fitzner Architekten

    Ergebnis
    3. Preis

    in Planung