• Leitsysteme
    Berliner Schloss – Humboldt-Forum
  • Szenografie
  • Grafikdesign
  • Info
    • Büroprofil
    • Leistungsspektrum
    • Lehre
    • Bauherren / Auftraggeber
    • Projektbeteiligte
    • Jobs
  • Datenschutz/Impressum
    • Datenschutz
    • Impressum
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Bauliches Corporate Design im Humboldt-Forum: 
     Orientierungssystem, Funktionsmobiliar, Bibliotheks- und 
     Innenraumgestaltung 

     Kontext 
     Das Humboldt-Forum als eines der bedeutendsten 
     kulturellen Bauvorhaben Deutschlands soll zur städte- 
     baulichen Neugestaltung beitragen. 
     Mit seinen neuen Nutzern aus Museen, Bibliotheken 
     und Universität und deren kulturellen Angeboten soll es 
     den »Dialog von Kunst und Wissenschaft« fördern. 

     Wettbewerb 
     Mit 9:2 Stimmen vergab die Jury den ersten Preis im 
     Wettbewerb Bauliches Corporate Design an die Arbeitsge- 
     meinschaft Holzer Kobler Architekturen und Gourdin & 
     Müller. Der Wettbewerb umfasste den Entwurf eines Orien- 
     tierungssystems, des gesamten Funktionsmobiliars, sowie 
     der Bibliotheks- und Innenraumgestaltung. 

     Leitsystem 
     Das Informations- und Leitsystem löst sich bewusst 
     von der architektonischen Substanz. Als eigenständiges 
     Element wird es zur Schnittstelle zwischen Bau, bau- 
     lichem Corporate Design, Nutzern und Besuchern. 
     Freihängende Schriftzüge im Raum und an den Funktions- 
     möbeln sowie freistehende Informationsträger prägen 
     das Informations- und Leitsystem. Seine Elemente sind 
     analog zum baulichen CD in Schwarz und Weiß 
     gehalten und partiell beleuchtet. Sie bieten eine optimale 
     Wiedererkennbarkeit und Fernwirkung in der 
     hellen Architektur. 

     Informationselemente 
     Die primäre Informationsebene bilden groß-formatige 
     Schriftzüge, teilweise mit leuchtenden Pfeilen kombiniert. 
     Sie verdeutlichen die Absicht, den Raum in seiner 
     Funktion als Ort des Austauschs und des Wissens mit 
     Sprache und Stimme zu füllen, ohne in die Bausubs- 
     tanz einzugreifen. Die sekundäre Informationsebene be- 
     steht aus freistehenden Stelen und Wandelementen, 
     die den Besucher während seines Rundgangs mit sämt- 
     lichen Informationen begleiten. Ein übergreifendes 
     digitales Informationssystem lässt temporäre bzw. aktu- 
     elle Informationen auf den unterschiedlichen Displays 
     erscheinen.





    Bauherr
    Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum

    Auftraggeber
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung


    Planungszeitraum
    2013-2020

    Projektbeteiligte
    Katy Müller,
    Nathanaël Gourdin,

    Friederike Kühne,
    Katharina Seitz,
    Martha Starke,
    Felix Wissing

    Zusammenarbeit mit
    Holzer Kobler Architekturen

    Fotos
    Holzer Kobler Architekturen,
    Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Franco Stella

    Ergebnis
    1. Preis

    Copyright
    © Gourdin & Müller

    Nichtoffener anonymer Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren