• Leitsysteme
    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
  • Szenografie
  • Grafikdesign
  • Info
    • Büroprofil
    • Leistungsspektrum
    • Lehre
    • Bauherren / Auftraggeber
    • Projektbeteiligte
    • Jobs
  • Datenschutz/Impressum
    • Datenschutz
    • Impressum
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig 

     Kontext 
     Bei der Vorreiterolle Deutschlands im Hinblick auf die  
     Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien  
     gilt das DBFZ als wichtiger Baustein. Mit den Leipziger  
     Neubauten aus Technikum und Bürogebäude sollen  
     die Arbeits- und Forschungsbedingungen erweitert  
     und optimiert werden. Herzstück des Gebäude-  
     ensembles bildet das Technikum für Mess- und Test-  
     versuche zur Erforschung und Entwicklung neuer  
     Brennstoffe und Verbrennungsanlagen. 

     Spezifik 
     Der Entwurf des zukunftsweisenden Forschungs-  
     zentrums nach Plänen von Schulz und Schulz Architekten  
     mit MLT Ingenieure zielt auf einen ganzheitlichen  
     Ansatz des nachhaltigen Bauens ab. Hierzu wurde  
     ein umfassender Nachhaltigkeitskatalog mit den  
     Schwerpunkten Flexibilität, energiesparendes Bauen,  
     Einsatz ökologischer Baustoffe, Gesundheit und  
     Behaglichkeit, Nutzungsqualität, Nutzerakzeptanz  
     sowie Bauwerks- und Bewirtschaftungskosten erstellt.  
     Das Leitsystem trägt dem Anspruch der Forschung  
     und Entwicklung von Verfahren zur effizienten und  
     nachhaltigen Nutzung von festen, flüssigen und  
     gas­förmigen Bioenergieträgern in gestalterischer Form  
     Rechnung. 

     Gestalterisches Konzept 
     Die zum Einsatz kommende Grobspanplatte steht stell-  
     vertretend und identitätsstiftend für die Vielgestalt  
     von Biomasse als komprimiertem Energieträger. Alle  
     Elemente des Leitsystems werden aus gepressten Holz-  
     spanplatten unterschiedlicher Materialstärke gefräst  
     und unbehandelt mit sichtbaren Kanten belassen.  
     Die identitätsstiftende Wirkung entsteht im Wechsel-  
     spiel von filigranen Informationselementen aus  
     groben Holzspanoberflächen und individuell einge-  
     arbeiteten Wechselträgern aus Acrylglas in  
     Verbindung mit Schablonierung. Einzelne drei-  
     dimensionale Elemente und Informationsträger bilden  
     die Typologie aus Aufzugsübersichten, Etagenkenn-  
     zeichnungen, wegweisenden Pfeilen und Stellwänden,  
     Raumbeschriftungen, Türschildern mit plastischen  
     Raumziffern und Piktogrammen. 



    Auftraggeber
    Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Leipzig I, Sachgebiet Bundesbau 1

    Leistungsumfang
    Konzeption,
    Gestaltung,
    Projektmanagement,
    Ausführungsplanung,
    Produktionsbetreuung,
    Bauleitung

    Planungsumfang
    Übersichten, Wegweiser,
    Zielbestätigungen, Lagepläne,
    Piktogrammsystem

    Projektbeteiligte
    Katy Müller,
    Felix Wissing,
    Camille Le Lous,
    Mona Schünemann

    Copyright
    © Gourdin & Müller