• Leitsysteme
    Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
  • Szenografie
  • Grafikdesign
  • Info
    • Büroprofil
    • Leistungsspektrum
    • Lehre
    • Bauherren / Auftraggeber
    • Projektbeteiligte
    • Jobs
  • Datenschutz/Impressum
    • Datenschutz
    • Impressum
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden 


     Kontext 
     Die Gemäldegalerie im sogenannten Semperbau des 
     Dresdner Zwingers gehört zu den renommiertesten 
     Sammlungen Alter Meister in Deutschland. Das besondere 
     kulturhistorische Ziel in direkter Nähe zu Oper und 
     Schloss wird seit 2013 einer Generalsanierung in 
     zwei Bauabschnitten unterzogen. Ende Februar 2016 
     wurde der erste Bauabschnitt für das Publikum 
     wieder geöffnet. Neben den notwendigen 
     Maßnahmen zur Barrierefreiheit wurde ein neues 
     Leitsystem erforderlich. 

     Spezifik 
     Der langgestreckte Semperbau weist eine quasi symmetrische 
     uns somit typische Anordnung der Räume im Barock auf. 
     Während die Ausstellungsräume dem Zweck entsprechend 
     schlicht gehalten sind, zeigt sich bei den repräsentativen 
     Erschließungsräumen sowie Treppenhäusern eine zeit- 
     genössische, opulente Raumgestaltung. 

     Gestalterisches Konzept 
     Das Leitsystem mit seinen funktionalen Anforderungen an 
     Präsenz und Lesbarkeit fügt sich in die Architektur ein, 
     ohne historisierend zu sein. Es verbindet dabei die 
     historische Bausubstanz mit einer zeit- gemäßen Sprache: 
     Die Beschriftungen bestehen aus erhabenen Buchstaben, 
     deren Korpus den Farbton der jeweiligen Wand übernimmt 
     und als heutige Ebene somit zum Teil der Architektur wird, 
     ähnlich einem Stuckelement. Eine Messingapplikation 
     an der Vorderseite der Buchstaben und Piktogramme stellt 
     den Bezug zur historischen Bausubstanz her. 

     Typografie 
     Der zentrierte Versalsatz der Beschriftungen knüpft an die 
     charakteristische typografische Gestaltung des Barocks 
     an, wobei eine bisher unveröffentlichte Schrift des Typogra- 
     fen Daniel Perraudin verwendet wurde. Sie vereint eine 
     klare Formsprache aus der heutigen Zeit mit Elementen in 
     historisierender Anlehnung. 
    Auftraggeber
    Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I

    Planungszeitraum
    2014–2017

    Realisierungsumfang
    Konzeption, Gestaltung, Projektmanagement (Termin- und Kostenplanung), Ausführungsplanung, Produktionsbetreuung, Bauleitung

    Planungsumfang
    Übersichten,
    Wegweiser, Zielbestätigungen, Piktogrammsystem,
    temporäre Baustellen-kommunikation

    Projektbeteiligte
    Katy Müller,
    Nathanaël Gourdin,
    Daniel Perraudin

    Fotos
    Daniel Perraudin

    Copyright
    © Gourdin & Müller