Universität Leipzig – Campus Jahnallee
Kontext
Der Campus Jahnallee besteht aus elf vorrangig ein-
zelstehenden Bestandsgebäuden sowie sportlich
genutzten Freiflächen der Sportwissenschaften Fakul-
tät sowie der Fakultät für Erziehungswissenschaften.
Leitsystem
Das einheitliche, standortübergreifende, barrierefreie
Leitsystem für den Außen- und Innenraum wurde
erstmalig am Standort Jahnallee entwickelt, mit dem
Ziel, die Universität Leipzig zukünftig auch an allen
Campusstandorten in einem einheitlichen Erschei-
nungsbild zu präsentieren und die Orientierung für
alle zu ermöglichen: für sehende, seheingeschränkte
und blinde Nutzergruppen. Für die Entwicklung des
ganzheitlichen Beschildungssystems wurden die
verschiedenem Liegenschaften mit ihren unterschied-
lichen städtebaulichen und architektonischen
Rahmenbedingungen einbezogen
Corporate Design
Das neu errichtete Leit- und Orientierungssystem
berücksichtigt sowohl Neubauten als auch Bestands-
gebäude und denkmalgeschützte Areale. Vor diesem
Hintergrund sind wiederkehrende Elementtypen
in einfacher, schlichter Formensprache zuträglich.
Die angestrebte identitätsstiftende Wirkung wird
maßgeblich über die Grafik (Corporate Design der
Universität Leipzig) erzielt
Realisierung
Die Typologie der Informationselemente umfasst
unterschiedlich hohe freistehende modular auf-
gebaute Stelen und Schilder im Außenbereich,
Pultschilder, Wegweiser und Türbeschriftungen
im Innenbereich sowie Zielbestätigungen als
plastische Beschriftungen. Die Farbgebung aller
Elemente des Systems zeichnet sich durch
einheitlich helle Informationsflächen und grau
abgesetzte Seiten- und Sockelbereiche aus.
Die Beschriftung erfolgt mittels transparenter
digital bedruckter SK- Hochleistungsfolie
für einen langfristigen Einsatz im öffentlichen,
für ungeschützten Außenbereich mit teilweise
erhabener, tastbarer Beschriftung
(Braille- / Tastschrift).
Ziel ist die Realisierung eines hochfunktionalen
und wartungsarmen, leicht zu aktualisierenden
Systems, dass eine einfache Austauschbarkeit der
Beschriftungen als auch die unkomplizierte Re-
visionierbarkeit der zu integrierenden technischen
Komponenten (z.B. Medientechnik) gewährleistet.
Die Langlebigkeit für einen Einsatz im teilweise
öffentlichen, ungeschützten Außenbereich sowie
gleichermaßen die rückstandsfreie Entfernung der
Folie bei Aktualisierung der Inhalte und Instand-
setzung war Teil des Anforderungsprofils.
Auftraggeber
SIB L2
Universität Leipzig
Planungszeitraum
2017–2018
Leistungsumfang
Konzeption, Gestaltung, Ausführungsplanung, Produktionsbetreuung
Planungsumfang
Wegweiser,
Zielbestätigungen,
Parkhausbeschriftung
Projektbeteiligte
Katy Müller,
Arne Winter,
Melanie Fucke,
Lysanne Bellemare
Copyright
© Gourdin & Müller