Campus Jahnallee
Universität Leipzig
Alma mater lipsiensis
Die Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und
gehört zu den forschungsstarken, medizinführenden
Universitäten in Deutschland. 14 Fakultäten und
150 Studiengänge bieten 31.088 Studierenden eine
einzigartige Fächervielfalt aus Geistes-, und Sozial-,
Natur- und Lebenswissenschaften.
Ein einheitliches Leitsystem für alle Standorte
Im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen wurde 2016
beschlossen für die großflächigen Campusstandorte
ein identitätsstiftendes Leitsystem zu realisieren mit
dem Ziel einer einheitlichen Erscheinung auf der
Basis des neuen Corporate Designs mit optimaler
Orientierungsmöglichkeit, hohem Wiedererkennungs-
wert, wirtschaftlicher Umsetzbarkeit und Inklusions-
fähigkeit mit taktiler Beschriftung.
Ein neues Corporate Design
Das standortübergreifende, barrierefreie, zwei-
sprachige Leitsystem für den Außen- und Innenraum
wurde erstmalig am Standort Jahnallee realisiert.
Um allen Campusstandorte einheitlich zu präsentie-
ren wurden die unterschiedlichen städtebaulichen
und architektonischen Rahmenbedingungen der ver-
schiedenen Liegenschaften planerisch einbezogen
und das neue Corporate Design der Uni Leipzig als
entscheidende Gestaltungsrichtlinie zugrundgelegt.
3 Nutzer auf 120.000 m²
Der Universitätscampus Jahnallee besteht aus 11
Bestandsgebäuden, einem Neubau mit Bibliothek
sowie sportlich genutzten und öffentlichen Frei
flächen für drei verschiedene Nutzer: der Sportwis-
senschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Erziehungs-
wissenschaften, dem Zentrum für Hochschulsport
und der Handelshochschule Leipzig.
Barrierefrei, visuelle und taktile Wegeführung
Hinsichtlich der Orientierung und Wegeführung
wurden Sehende, seheingeschränkte und blinde
Nutzergruppen mit ihren individuellen, unterschied-
lichen Bedürfnissen berücksichtigt und die Be-
schriftung visuell in deutscher und englischer
Sprache und taktil mit Braille- und Prismenschrift,
mit taktilen Bodenindikatoren und plastischen
Übersichtsplänen umgesetzt.
Die neue Signaletik verbindet Neubauten, Bestands-
gebäude und denkmalgeschützte Bereiche mitein-
ander. Wiederkehrende Elementtypen in dezenter
Form- und Farbgebung erzeugen zusammen mit dem
neuen Erscheinungsbild der Universität eine klare
und reduzierte Gestaltung.
Die Typologie der Elemente umfasst unterschiedlich
hohe freistehende, modular aufgebaute und indivi-
duell geplante Stelen und Schilder, standardisierte
Wegweiser und ein einheitliches, Türschildsystem
sowie Zielbestätigungen als plastische Beschriftungen.
Die Farbgebung aller Elemente zeichnet sich durch
einheitlich helle Informationsflächen und grau ab-
gesetzte Seiten- und Sockelbereiche aus.
Flexible Beschriftungen
Die Beschriftung erfolgt mittels transparenter digital
bedruckter SK- Hochleistungsfolie für einen lang-
fristigen Einsatz im öffentlichen, ungeschützten
Außenbereich mit teilweise erhabener, haptischer
3D-Beschriftung (Braille- / Tastschrift). Das hoch-
funktionale, wartungsarme, leicht aktualisierbare
System gewährleistet die einfache Austausch-
barkeit der Beschriftungen und die unkomplizierte
Revisionierbarkeit der integrierten, technischen
Komponenten (z.B. Medientechnik). Die Langlebig-
keit für einen Einsatz im teilweise öffentlichen,
Außenbereich und gleichermaßen die rückstands-
freie Folienentfernung bei Aktualisierung der Inhalte
und Instandsetzung war Teil der Anforderungen.
Umsetzung für alle Standorte
Im Zuge der Prüfung der Werk- und Montageplanung
und Produktionsbetreuung wurde die Umsetzung
hinsichtlich Vandalismus- und Diebstahlschutz über-
wacht. Die Ausschreibung wurde als Rahmenvertrags-
leistung zum kontinuierlichen Abruf und zur Repro-
duzierbarkeit der standardisierten Elemente über
einen mehrjährigen Zeitraum und für weitere Uni-
Standorte angelegt.
Bildung und Forschung
2017–2020
Auftraggeber
Staatsbetrieb Sächsisches
Immobilien- und Bau-
management, Nieder-
lassung Leipzig II,
Universität Leipzig
Anforderungsumfang
Standortübergreifendes,
barrierefreies, modulares,
zweisprachiges Leitsystem
im Innen- und Außenraum
auf Basis des Corporate
Designs der Universität für
12 Standorte; Berücksich-
tigung von 3 Nutzern auf dem Areal, Betreuung der Erstinstallation Standort Jahnallee für 11 Bestandsgebäude,
1 Neubau, Außenanlagen,
Prinzipien visueller und taktiler Wegeführung, Design und Layout-richtlinien für alle
weiteren Standorte
Leistungsumfang
LP 1–8, Informations-, Orientierungs- und Gestaltungskonzept,
Ausführungsplanung, Kostenermittlung, Leistungsverzeichnisse
mit Anlagen, Begleitung des Teilnahmewettbewerb und der Ausschreibung, Vergabeverfahren,
Produktionsbetreuung, Bemusterung, Bauleitung, Abnahmen
Planungsumfang
Gesamt-, Teilübersichten,
Gebäudepläne, Aufzugs- und Etagenübersichten, Etagenkennung, Wegweiser, Ziel-
bestätigungen, Hausstelen, Areal- und Gebäudebeschriftungen, Haus- und Türschilder,
Glasmarkierungen, taktile
barrierefreie Informationen:
Lagepläne, Bodenleitstreifen,
Geländer-, Treppenmarkierungen,
Piktogramme, Designmanual,
Layoutvorlagen
© Form & Fokus,
Gourdin & Müller,
agn Niederberghaus & Partner